Dicke Rauchschwaden drangen aus einem Keller am Bildungscampus in Lügde. 19 Einsatzkräfte, die am Atemschutzlehrgang der Ausbildergemeinschaft des Lippischen Südostens teilnahmen, arbeiteten sich unter schwerem Gerät durch den dichten Qualm.
Insgesamt drei Wochenenden verbrachten die 11 Männer und 8 Frauen aus den Feuerwehren Schieder-Schwalenberg, Barntrup, Blomberg, Dörentrup, Extertal und Lügde damit, theoretisch und praktisch im Umgang mit Atemschutzgeräten geschult zu werden. Das erste Wochenende war vollständig der Theorie gewidmet. Zu den behandelten Themen zählten unter anderem die menschliche Atmung, Atemgifte, Kommunikationsmethoden und grundlegende Einsatzregeln bei Atemschutzeinsätzen.
Das zweite Wochenende konzentrierte sich auf den praktischen Umgang und die Handhabung der Atemschutzgeräte. Bei einem ersten Erkundungsgang in und um Lügde merkten die Teilnehmenden schnell, wie herausfordernd die Arbeit unter Atemschutz sein würde. Nachdem der „kleine“ Rundmarsch geschafft war, wurde den Teilnehmenden der Atemschutznotfall, die Einsatzstellenhygiene sowie das Leitersteigen unter Atemschutz ausgiebig erklärt. Am letzten Ausbildungswochenende wurde das erlernte Wissen in die Praxis umgesetzt. Die Teilnehmenden mussten einen schweren Dummy aus einem verqualmten Keller retten und eine verletzte Person aus einem Schacht bergen. Die gesamte Übung fand unter den aufmerksamen Augen der Ausbilderinnen und Ausbilder statt. Einige Teilnehmende gerieten dabei an ihre Leistungsgrenzen. Die schwierigen Bedingungen – eingeschränkte Sicht, schwere Schutzkleidung und das bis zu 18 Kilogramm wiegende Atemschutzgerät – machten den Einsatz alles andere als einfach. Trotz der hohen Anforderungen konnten alle Teilnehmenden nach dem erfolgreichen schriftlichen und praktischen Leistungsnachweis sowie den erfolgreich bestandenen Übungen den Lehrgang erfolgreich abschließen.
Auch wenn es viel zu erklären, zu verarbeiten und umzusetzen gab, gab es einen einheitlichen Tenor: "Es hat wirklich Spaß gemacht".
Herzlichen Glückwunsch an alle!
Am 1. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lügde im Mehrgenerationentreff in Sabbenhausen statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellte die Feuerwehrleitung den Jahresbericht für das Jahr 2024 vor.
Mitgliederentwicklung
Zum Stichtag 31.12.2024 zählte die Freiwillige Feuerwehr Lügde insgesamt 459 Mitglieder (Vorjahr: 440). Die Einsatzabteilung umfasste 259 Mitglieder (225 Männer, 34 Frauen), die Jugendfeuerwehr 60 Mitglieder, die Kinderfeuerwehr 36 Mitglieder, die Ehrenabteilung 57 Mitglieder und die Unterstützungsabteilung 47 Mitglieder.
Einsatzzahlen und -arten
Die Feuerwehr wurde im Jahr 2024 zu insgesamt 132 Einsätzen alarmiert (Vorjahr: 162). Darunter:
Sowie zusätzlich noch
Besondere Einsätze und überörtliche Hilfe
Die Zusammenarbeit mit benachbarten Feuerwehren, insbesondere in Bad Pyrmont, war auch 2024 von großer Bedeutung. Besonders hervorzuheben sind:
Ausbildung und Lehrgänge
Weiterbildung ist für die Feuerwehr essenziell. Im Jahr 2024 wurden zahlreiche Lehrgänge in Münster, Lemgo und weiteren Ausbildungszentren besucht. Darunter:
Veranstaltungen und Meilensteine
Neben den Einsätzen und der Ausbildung war die Feuerwehr Lügde auch bei zahlreichen Veranstaltungen aktiv:
Geleistete Stunden
Die Feuerwehrmitglieder investierten 2024 insgesamt 26.992 Stunden in Einsätze, Ausbildung und Veranstaltungen. Dies zeigt die enorme ehrenamtliche Leistung der Einsatzkräfte.
Beförderungen und Ehrungen
Viele Mitglieder wurden für ihre Verdienste befördert oder geehrt:
Fazit
Das Jahr 2024 war für die Freiwillige Feuerwehr Lügde geprägt von Einsätzen, Ausbildung und Kameradschaft. Die Zahlen und Veranstaltungen belegen das große Engagement der Einsatzkräfte. Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Mitgliedern, Unterstützern, der Stadtverwaltung und den Bürgern für das Vertrauen und die Zusammenarbeit.
Auf ein sicheres Jahr 2025!