• Slide1.jpg
  • Slide2.jpg
  • Slide3.JPG
  • Slide4.jpg

Einsatzübung: Kellerbrand mit Menschenrettung – Feuerwehr Lügde im Großeinsatz

20250218 Uebung 2

Blaulichter schneiden durch die Dunkelheit – ein Kellerbrand mit mehreren vermissten Personen in einem Wohnhaus sorgt für eine herausfordernde Übung der Freiwilligen Feuerwehr Lügde. Neben dem Löschzug Lügde waren zwei Rettungswagen (RTW) sowie ein Kommandowagen (KDOW/NEF) der DRK-Bereitschaft Bad Pyrmont an der Übung beteiligt.

Bereits beim Eintreffen am Übungsobjekt schlugen den Einsatzkräften dichter Rauch und aufgeregte Zurufe entgegen. Eine Person hatte sich bereits auf die Straße gerettet und machte sich bemerkbar, während eine weitere am Fenster des ersten Obergeschosses verzweifelt um Hilfe rief. Mindestens drei Personen wurden im Dachgeschoss vermutet – eine Situation, die schnelles und koordiniertes Handeln erforderte.

Menschenrettung und Brandbekämpfung – ein Wettlauf gegen die Zeit

Während die Angriffstrupps unter Atemschutz in das verqualmte Gebäude vordrangen, um die vermissten Personen zu suchen, wurde parallel die Drehleiter in Stellung gebracht, um die Person am Fenster zu retten. Die enge Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst spielte hierbei eine entscheidende Rolle: Verletzte wurden nach der Rettung sofort medizinisch versorgt und betreut.

Die Kommunikation zwischen den Einheiten wurde auf die Probe gestellt – insbesondere als es zur simulierten „Mayday“-Lage kam: Ein Feuerwehrmann „verunfallte“ im dichten Rauch, wodurch die Rettung eines Kameraden unter realistischen Bedingungen geübt wurde. Ein Szenario, das nicht nur den Puls der Einsatzkräfte in die Höhe trieb, sondern auch den Ernstfall fordernd und lehrreich simulierte.

Nachbesprechung und Dank an Unterstützer

Nach einer intensiven Übung, in der die Brandbekämpfung zur Menschenrettung, die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst sowie die Kommunikation unter allen Beteiligten im Mittelpunkt standen, folgte eine ausführliche Nachbesprechung im Feuerwehrgerätehaus. Bei einer wärmenden und köstlichen Gulaschsuppe wurde der Abend gemeinsam reflektiert und wichtige Erkenntnisse aus der Übung gezogen.

Ein besonderer Dank gilt dem Hauseigentümer, der uns das Objekt für diese realitätsnahe Übung zur Verfügung gestellt hat, der DRK-Bereitschaft Bad Pyrmont für die hervorragende Unterstützung sowie den beiden Mimen der Feuerwehr Holzhausen, die mit ihrem Einsatz das Szenario noch realistischer gestaltet haben.

Solche Übungen sind essenziell, um im Ernstfall optimal vorbereitet zu sein – und dieser Abend hat einmal mehr bewiesen: Die Feuerwehr Lügde ist bereit!

20250218 Uebung 1

Veranstaltungen

Keine Termine

notrufFünf Fragen, die im Notfall wichtige Zeit sparen:

WO? Wo ist es passiert?
WAS? Was ist passiert?
WIE VIELE? Wie viele Betroffene gibt es?
WELCHE? Welche Verletzungen / Erkrankungen gibt es?
WARTEN? Warten auf Rückfragen!

Intern

Unwetterwarnungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.